Anfang Dezember kam die 4jährige Lagotto Hündin Alma zu uns, da sie unter wiederkehrendem Juckreiz litt und ihre Besitzer Hautveränderungen an der linken Flanke und an der Nase festgestellt hatten.
Bei der Untersuchung war Alma allgemein sehr hautempfindlich und es zeigte sich, dass die verkrusteten Stellen teilweise bereits eingerissen waren. Da Almas Immunsystem aufgrund von Allergien allgemein geschwächt ist, bestand bei uns der Verdacht, dass es sich bei den Hautveränderungen um eine Demodikose handeln könnte. Von einer Demodikose des Hundes spricht man, wenn sich Demodex-Milben stark vermehren und zu einer Entzündung der Haut führen. Demodex-Milben befinden sich in geringer Anzahl bei fast allen Hunden, aber in der Regel kommt es nicht zu Symptomen. Erst wenn eine Schwächung des Immunsystems vorliegt und die Milben vom Körper nicht kontrolliert werden können, entsteht die Erkrankung. Durch die Vermehrung und Ausbreitung der Milben kommt es zu Haarverlust und Hautveränderungen, meist im Gesicht, am Brustkorb und den Vorderbeinen. Durch den Haarverlust können Bakterien oder Pilze leichter eindringen und sich ansiedeln, wodurch eine Sekundärinfektion entsteht. Dies führt zu einer tiefen eitrigen Hautentzündung, die sich flächenhaft verbreiten und starke Schmerzen verursachen kann. Um einen Verdacht auf Demodikose sicher zu diagnostizieren, müssen Hautbiopsien (Gewebeproben) entnommen und im Labor auf Demodexmilben untersucht werden.
Da wir die krustigen Stellen bei Alma operativ entfernen mussten, empfahlen wir Almas Besitzern auch gleichzeitig eine Biopsie durchzuführen, um eine eindeutige Diagnose zu erhalten. Dies stand für Almas Besitzern außer Frage, so dass wir Alma am Folgetag operierten. Die Operation verlief erfolgreich und auch die Wundkontrolle wenige Tage später war äußerst positiv. Die Wunden sahen gut aus und waren reizlos. Knapp eine Woche später erhielten wir den Pathologiebefund, der unseren Verdacht auf Demodexmilben bestätigte. So erhält Alma nun alle vier Wochen das Antiparasitikum NexGard über eine Dauer von 6 Monaten, um die Milben einzudämmen.
Wir sind sehr froh, dass Almas Besitzer das Vertrauen in uns hatte und auch einer Biopsie zugestimmt hat. Dadurch können wir Alma nun sicher behandeln und beschwerdefrei halten!